Gibt es Kritik für Candidate Flow® – Wie RL Elektrotechnik trotz Fachkräftemangel 16 Mitarbeiter einstellte

Die RL Elektrotechnik GmbH & Co. KG suchte dringend qualifizierte Fachkräfte – doch klassische Recruiting-Methoden brachten kaum Erfolge. Dann entschied sich das Unternehmen für Candidate Flow® und konnte innerhalb eines Jahres über 200 Bewerbungen generieren und 16 neue Mitarbeiter einstellen. Doch gibt es auch berechtigte Candidate Flow® Kritik? In diesem Erfahrungsbericht erfährst du, warum dieses Recruiting-System funktioniert und welche Kritikpunkte es gibt.

Einleitung

Fachkräftemangel, steigende Recruiting-Kosten und ineffektive Stellenanzeigen – Unternehmen stehen vor riesigen Herausforderungen, wenn es um die Mitarbeitergewinnung geht. Besonders in technischen Berufen wie der Elektrotechnik ist der Markt umkämpft, und klassische Methoden führen oft nicht zum gewünschten Erfolg.

Auch RL Elektrotechnik GmbH & Co. KG machte diese Erfahrung. Geschäftsführer Tim Schmitz suchte nach neuen Wegen, als er auf Candidate Flow® stieß. Doch wie gut funktioniert dieses System wirklich? Gibt es Kritik an Candidate Flow® oder ist es die ultimative Lösung für das Fachkräfteproblem?

„Beim Durchscrollen meines Feeds bin ich auf Candidate Flow® gestoßen – und die Methode hat mich sofort interessiert. Ich hatte so etwas noch nie gesehen.“

Candidate Flow® Erfahrungen: 200 Bewerbungen, 16 Einstellungen – ein Zufall oder System?

Viele Unternehmen zweifeln an neuen Recruiting-Methoden, weil sie in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht haben. Genau das ist ein häufiger Kritikpunkt an modernen Ansätzen wie Social Recruiting:

„Funktioniert das wirklich oder ist es nur ein Trend?“
„Sind die Bewerber wirklich qualifiziert?“
„Bekomme ich nur viele Bewerbungen oder auch echte Einstellungen?“

Die Erfahrungen von RL Elektrotechnik zeigen, dass Candidate Flow® mehr ist als nur eine Theorie:

Über 200 Bewerbungen in einem Jahr
Mehr als 50 qualifizierte Bewerbungsgespräche
16 erfolgreiche Neueinstellungen – und eine weitere geplant

Das Unternehmen konnte mit Candidate Flow® in nur einem Jahr um fast 20 % wachsen, ohne die üblichen Probleme klassischer Recruiting-Methoden.

„Wir haben mit Candidate Flow® verschiedene Kampagnen getestet: Erst für Elektriker, dann für Schlosser und Azubis. Die Qualität der Bewerbungen war überraschend hoch.“

Candidate Flow® Kritik: Gibt es Nachteile oder Risiken?

Trotz der beeindruckenden Erfolge gibt es immer wieder Kritik an Candidate Flow®. Unternehmen, die mit dieser Methode noch keine Erfahrung haben, stellen oft folgende Fragen:

1. „Bekomme ich wirklich qualifizierte Bewerber – oder nur eine Flut an unpassenden Kandidaten?“

→ Ein berechtigter Punkt, denn viele Social Recruiting-Methoden haben das Problem, dass sie zwar viele Bewerber liefern, aber nicht unbedingt die passenden.

Candidate Flow® filtert Bewerbungen bereits vor, sodass nur wirklich qualifizierte Fachkräfte in den Auswahlprozess gelangen. Genau deshalb konnte RL Elektrotechnik über 50 Bewerbungsgespräche führen – mit einer hohen Erfolgsquote.

2. „Ist das nicht einfach nur Werbung? Ich brauche echte Fachkräfte, keine Klicks.“

→ Die größte Kritik an Social Recruiting ist, dass es sich oft mehr um Marketing als um echtes Recruiting handelt.

Candidate Flow® setzt gezielt auf messbare Ergebnisse: Jede Kampagne wird so optimiert, dass Unternehmen nicht nur Aufmerksamkeit bekommen, sondern auch echte Fachkräfte einstellen.

„Unsere Kampagnen haben nicht nur Bewerber gebracht, sondern auch unser Unternehmensimage verbessert. Sogar unsere Mitarbeiter haben die Anzeigen gesehen und mich darauf angesprochen.“

3. „Was, wenn ich trotzdem keine Fachkräfte finde?“

→ Viele Unternehmen befürchten, dass Candidate Flow® zwar Bewerber bringt, aber am Ende doch keine passenden Mitarbeiter gefunden werden.

Hier kommt die Garantie ins Spiel: Candidate Flow® sichert Unternehmen schriftlich zu, dass sie innerhalb von 30 Tagen qualifizierte Fachkräfte einstellen können.

„Wir hatten in einem Jahr 16 Einstellungen – und das ohne unnötige Zeitverschwendung. Das spricht für sich.“

Candidate Flow® vs. klassische Methoden: Wo liegt der Unterschied?

Während viele Unternehmen noch auf klassische Jobportale oder Headhunter setzen, zeigt sich immer wieder, warum diese Methoden zunehmend in die Kritik geraten.

🔹 Klassische Jobportale → Hohe Kosten, lange Wartezeiten, ungewisse Ergebnisse.
🔹 Headhunter → Teure Vermittlungsgebühren, oft ohne Garantie auf qualifizierte Fachkräfte.
🔹 Candidate Flow® → Planbare Ergebnisse, gezielte Bewerberansprache, schnellere Einstellungen.

Die Candidate Flow® Bewertungen zeigen, dass sich Unternehmen nicht mehr auf Zufall verlassen müssen – sondern mit einer modernen, datengetriebenen Methode qualifizierte Fachkräfte einstellen können.

Fazit: Ist die Kritik an Candidate Flow® berechtigt?

Die Candidate Flow® Erfahrungen von RL Elektrotechnik zeigen, dass diese Methode nicht nur viele Bewerbungen liefert, sondern auch planbare und nachhaltige Ergebnisse erzielt. Während klassische Methoden oft unberechenbar und teuer sind, bietet Candidate Flow® einen strukturierten Weg zur Fachkräftegewinnung.

🔹 Gezielte Bewerberansprache statt Warten auf Zufallsbewerbungen
🔹 Planbare Erfolge statt Hoffnung auf passende Kandidaten
🔹 Effiziente Prozesse statt monatelange Wartezeiten

👉 Jetzt kostenlose Potenzialanalyse mit Candidate Flow® vereinbaren und Fachkräfte in 30 Tagen mit schriftlicher Garantie einstellen! 🚀

Was ist die häufigste Skepsis an der Candidate Flow® Methode?
Warum funktioniert Candidate Flow® besser als klassische Methoden?
Gibt es eine Garantie, dass ich mit Candidate Flow® Fachkräfte finde?

Jetzt in der kostenlosen Potenzial-Analyse erfahren, ob und wie Du Fachkräfte in 30 Tagen mit Garantie einstellen kannst.

Weitere Ideen für Deinen Handwerksbetrieb

Recruiting Automation 2025: Der ultimative Guide für effiziente Fachkräftegewinnung [+Praxisbeispiele]

Recruiting Automation 2025: Der ultimative Guide für effiziente Fachkräftegewinnung [+Praxisbeispiele]

Automatisierte Recruiting-Prozesse revolutionieren die Fachkräftegewinnung. Mit KI-gestützten Systemen und digitaler Prozessoptimierung finden Unternehmen effizient qualifizierte Mitarbeiter und sparen wertvolle Ressourcen.
Die 15 wichtigsten Recruiting KPIs 2025: So optimieren Sie Ihr Recruiting mit Kennzahlen

Die 15 wichtigsten Recruiting KPIs 2025: So optimieren Sie Ihr Recruiting mit Kennzahlen

Eine systematische Analyse der wichtigsten Recruiting Kennzahlen für effiziente Fachkräftegewinnung – mit praxisnahen Tipps zur erfolgreichen Implementierung von Recruiting KPIs im Unternehmen.
Die perfekte Stellenanzeige 2025: Der ultimative Guide für mehr qualifizierte Bewerbungen [+ Checkliste]

Die perfekte Stellenanzeige 2025: Der ultimative Guide für mehr qualifizierte Bewerbungen [+ Checkliste]

Ein professioneller Leitfaden für das Erstellen wirkungsvoller Stellenanzeigen. Mit praktischen Beispielen und Techniken für mehr Bewerbungen von qualifizierten Fachkräften im Jahr 2025.