
Kapitel 1
Die Bedeutung der Personalvermittlung im Handwerk
Die Personalvermittlung spielt seit Jahren eine zentrale Rolle bei der Besetzung offener Stellen im Handwerk. Dabei übernehmen Personalvermittler die Aufgabe, geeignete Kandidaten für spezifische Positionen zu finden, die Bewerberauswahl zu treffen und schließlich den Kontakt zwischen Arbeitgeber und potenziellen Arbeitnehmern herzustellen.
Zahlen und Fakten zur Personalvermittlung im Handwerk
Die Personalvermittlungsbranche hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Laut einer Studie der Bundesagentur für Arbeit wurden im Jahr 2022 rund 12 % aller Stellen im Handwerk über Personalvermittler besetzt . Das entwa 150.000 Stellen. Diese Zahl zeigt, dass viele Handwerksbetriebe die Personalvermittlung als eine wichtige Ressource zur Besetzung ihrer Vakanzen betrachten.
Die Rolle der Personalvermittler im Handwerk
Personalvermittler haben sich darauf spezialisiert, passende Kandidaten für offene Stellen zu finden und diese an Betriebe zu vermitteln. Der Prozess der Personalvermittlung umfasst in der Regel:
- Anforderungsprofil erstellen: Der Personalvermittler erstellt gemeinsam mit dem Betrieb ein Anforderungsprofil für die offene Stelle.
- Kandidatensuche: Die Vermittler durchsuchen ihre Datenbanken und Netzwerke nach passenden Kandidaten.
- Vorauswahl und Interviews: Die Bewerber werden vorab gesichtet und durch Interviews auf ihre Eignung geprüft.
- Präsentation der Kandidaten: Geeignete Kandidaten werden dem Betrieb vorgestellt, der dann die endgültige Auswahl trifft.
Dieser Prozess klingt effizient, hat jedoch auch seine Schattenseiten.