
Kapitel 1
Arbeitgebermarke im Handwerk
Wer an die Eigendarstellung des Unternehmens denkt, hat dabei in der Regel zuerst potenzielle Kunden im Blick. Schließlich sind die es, die den Umsatz bringen und das Unternehmen am Leben halten. Aber: Ohne die passenden Mitarbeiter ist es nicht möglich, sich um die Kunden zu kümmern und Aufträge fristgerecht und erfolgreich abzuschließen. Dein Unternehmen muss mit dem Bedarf mitwachsen. Deshalb sollten Unternehmen bei ihrer Eigendarstellung weiterdenken – und ihre Marke ebenso auf die Bedürfnisse von Bewerbern ausrichten.
Employer Branding nennt sich dieser Prozess. Dabei wird eine sogenannte Arbeitgebermarke entwickelt. Das heißt, in der Außendarstellung hebt Dein Unternehmen insbesondere die Merkmale hervor, die es als attraktiven Arbeitgeber erscheinen lassen. Das kann die besonders gute Atmosphäre im Team sein, außergewöhnliche Benefits oder eine mitreißende Vision.
Ziel des Employer Brandings ist es, sich von anderen Handwerksunternehmen in Deiner Umgebung unterscheidbar zu machen – positiv aufzufallen, damit sich Arbeitssuchende eher für Dich als für andere Betriebe entscheiden.